Finden Sie hier Ihren Ansprechpartner oder Ihre Ansprechpartnerin im Themenfeld "Probleme":
Ich bin Merilin Karalliu, Schulsozialarbeiterin an der FBS und Mitarbeiterin des Evangelischen Vereins für Jugendsozialarbeit in Frankfurt am Main
Stress zu Hause, Probleme mit Klassenkameraden oder Lehrkräften, Mobbing? Liebeskummer, angeschlagene Gesundheit?
Ärger mit Behörden, der Polizei oder Justiz? Ausländerrechtliche Probleme, Schulden?
Mit all dem könnt Ihr zu mir kommen. Ihr könnt mich ansprechen, wenn Ihr keinen Plan habt für Euer Leben oder mitten in einer Krise steckt.
Auch wenn es um typische Mädchenkrisen geht, wie z.B. bei einer ungewollten Schwangerschaft oder sexuellen Übergriffen, stehe ich Euch mit Rat und Tat zur Verfügung.
Ich nehme mir Zeit und berate vertraulich – oft auch über einen längeren Zeitraum hinweg. Wenn es nötig ist, vermittle ich Euch an eine der spezialisierten Beratungsstellen weiter, mit denen ich seit vielen Jahren zusammenarbeite.
Wo: Raum A 003
Wann: Mo. - Fr. von 9 - 15 Uhr und nach Vereinbarung
Telefon: 069 / 212 48 10 8
E-Mail: zum Formular
Mein Name ist Björn Born. Ich bin Diplom-Sozialarbeiter und UBUS-Fachkraft an der Franz-Böhm-Schule.
Folgende Themen sind Schwerpunkte meiner Arbeit:
- Unterstützung der Lehrkräfte und der Schüler:innen orientiert am Einzelfall und der jeweiligen Anfragen und Bedürfnisse (z. B. kollegiale Beratung, vertrauliche Einzelfallberatung zu schulischen oder persönlichen Problemlagen und ggf. Vermittlung an weitere Beratungsstellen).
- Vermittlung zwischen Lehrkraft und Schüler:innen, z. B. Krisenintervention
- Mitarbeit in multiprofessionellen Teams aus Lehrkräften und sozialpädagogischen Fachkräften.
Wo: Raum: A 012
Wann: dienstags, mittwochs und freitags nach Vereinbarung
Telefon: 069 212 - 48229
E-Mail: zum Formular
Ich bin Thomas Enders, Beratungslehrkraft für Sucht- und Gewaltprävention.
Legale und illegale Drogen, Essstörungen oder Ritzen, Spielen, Kaufen oder stundenlang vor dem PC ...
Wenn Sie merken, dass es immer schwerer wird, damit umzugehen, dann stehe ich Ihnen gerne als Gesprächspartner zur Verfügung.
Haben Sie Probleme, die mit einer Sucht zusammenhängen, wie z.B. Verschuldung oder Fehlzeiten in der Schule, oder belastet es Sie, dass Familienmitglieder, Freunde oder Freundinnen sich süchtig verhalten?
Mit mir können Sie offen über alles reden - die Gespräche bleiben selbstverständlich unter uns.
Wo: Raum A116
Wann: in allen Pausen
E-Mail: zum Formular
Weitere Informationen:
Suchtpräventionskonzept der FBS
Drogenreferat der Stadt Frankfurt
Alte Mainzer Gasse 37
60311 Ffm
Tel. 069 212-30124
Jugendberatung und Suchthilfe am Merianplatz
Musikantenweg 39
60316 Ffm
Tel. 069 943303-0
Drop in Fachstelle Nord für Suchtfragen
Eschersheimer Landstr. 599
60433 Ffm
Tel. 069-95103250
Finden Sie hier Ihren Ansprechpartner oder Ihre Ansprechpartnerin im Themenfeld "Fragen":
Ich bin Reinhard Olt, Religionslehrer und Schulseelsorger.
„... ich muss mal mit jemandem reden!“
Manchmal schwirren einem so viele Gedanken durch den Kopf, so dass man gerne mal jemanden hätte, dem man sie erzählen kann. Meistens klärt sich dabei einiges.
Vielleicht bin ich derjenige, mit dem Sie reden möchten. Kommen Sie einfach vorbei. Entweder habe ich gleich Zeit für Sie oder wir verabreden uns.
Ich beantworte auch Fragen zu Hilfsangeboten, die es in Frankfurt gibt: von der Schuldnerberatung über die Wohnraumhilfe bis zu psychologischen Beratungsstellen. Besonders gut kenne ich mich natürlich mit den kirchlichen Angeboten aus.
Wenn sich herausstellt, dass der Schulalltag überfordernd wird, kann ein Coaching sinnvoll sein. Es kann helfen, Lernschwierigkeiten zu erkennen und vielleicht eine neue Struktur für den Schulalltag zu finden. Sprechen Sie mich gerne an, wenn Sie dieses Angebot interessiert.
Wo: Raum A 012
Wann: in den Pausen
E-Mail: zum Formular
Weitere Informationen unter: caritas-frankfurt.de / evangelischesfrankfurt.de
Hilfe per Smartphone: Der KrisenKompass der Telefonseelsorge
Ich bin Volker Dettmar, Religionslehrer, evangelischer Schulpfarrer und Schulseelsorger.
Das Leben verläuft selten problemlos. Aber manchmal werden die Sorgen einfach zu groß. Und dann wird es auch schwer in der Schule: Zeitdruck, der manchmal nicht auszuhalten ist, Notenstress, Ärger in der Klasse.
Oder: Immer wieder nimmt man sich vor, pünktlich, vorbereitet, zielstrebig zu sein - und scheitert trotzdem.
Oder: Krach mit den Eltern, dem Freund oder der Freundin.
Wenn es mal hakt, dann hilft meist ein guter Freund oder eine gute Freundin. Aber manchmal braucht man jemanden, der neutral ist, der Abstand hat, auf dessen absolute Verschwiegenheit man sich verlassen kann.
Vor allem aber jemand, der einem wieder ein positives Lebensgefühl vermittelt. Und genau das versuche ich.
Kommen Sie vorbei, oft habe ich gleich Zeit für Sie!
Wo: A 012
Wann: Mo.- Do. in der großen Pause
E-Mail: zum Formular
Weitere Informationen unter: Wenn es dringend ist: telefonseelsorge.de.
Finden Sie hier Ihren Ansprechpartner oder Ihre Ansprechpartnerin im Themenfeld "Lösung":
Ich bin Dennis Wibrow, einer der Streitschlichter an unserer Schule.
Stress mit Mitschülern, Mitschülerinnen, Lehrerinnen oder Lehrern? Keine Einigung in Sicht? Der Streit wird immer auswegloser?
Wir Streitschlichter benutzen eine Methode, die Mediation heißt. Da ist es wichtig, dass wir nicht parteiisch sind und mit allen Beteiligten eine Lösung suchen.
Mediation kann also helfen, dass beide Seiten verstehen, was die jeweils andere will, was nervt, was einer Lösung im Wege steht.
Sprechen Sie mich an. Dann können wir gemeinsam nach Lösungen suchen.
Wo: im Lehrerzimmer
Wann: in den Pausen
E-Mail: zum Formular
Ich bin Nicole Reen, eine der Streitschlichterinnen an unserer Schule.
An unserer Schule treffen tagtäglich viele Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Interessen aufeinander. Somit sind kleinere und größere Konflikte schon vorprogrammiert.
Konflikte sind lästig, oft verletzend oder sogar schmerzhaft. Konflikte können aber auch eine Chance sein, wenn wir richtig mit ihnen umgehen.
Wir Streitschlichter benutzen eine Methode, die Mediation heißt. Da ist es wichtig, dass wir nicht parteiisch sind und mit allen Beteiligten eine Lösung suchen. Wir können helfen, die jeweiligen Bedürfnisse zu verstehen und richtig mit ihnen umzugehen.
Sprechen Sie mich an, dann können wir diese Chance nutzen.
Wo: im Lehrerzimmer
Wann: in den Pausen
E-Mail: zum Formular
Wir sind die von der Schülervertretung gewählten Verbindungslehrkräfte.
Wie es der Name schon sagt: Wir wollen eine Verbindung zwischen den Schülerinnen und Schülern auf der einen Seite sowie Lehrerinnen und Lehrern auf der anderen Seite sein. Wir vermitteln in Streitfällen zwischen ihnen. Aber auch wenn Ihr Konflikte untereinander habt, können wir Euch helfen.
Ihr könnt jeden von uns in den Pausen gerne ansprechen. Wir beraten Euch bei Problemen wie Notenstress, Prüfungsangst oder Konflikten in der Klasse. Auch bei Problemen aus dem privaten Bereich helfen wir weiter. Wenn uns das mal nicht gelingt, können wir Euch andere Ansprechpersonen nennen.
Früher hießen die Verbindungslehrer Vertrauenslehrer. Auch heute dürft Ihr uns noch vertrauen: Gespräche bleiben selbstverständlich unter uns. Ohne Euer Einverständnis geben wir nichts vom dem, was Ihr uns anvertraut, an Dritte weiter.
Eines noch: Alle Eure Wünsche können wir sicher nicht erfüllen, zum Beispiel die Ferien verdoppeln oder die Hausaufgaben abschaffen. Bei anderen Anliegen gilt: Einen Versuch ist's wert!
Wo: im Lehrerzimmer
Wann: in den Pausen
E-Mail: zum Formular
Finden Sie hier Ihren Ansprechpartner oder Ihre Ansprechpartnerin im Themenfeld "Chancen":
Ich bin Dr. Knut Are Beuck und helfe, wenn Sie sich selbständig machen wollen.
Manchmal erscheint einem die eigene berufliche Zukunft nicht besonders verlockend. Der Frust frisst Eure Energie auf und sorgt für schlechte Stimmung. Wie wäre es stattdessen, der eigene Chef zu sein? Dazu braucht man eine Idee, ein bisschen Mut, eine Portion Entschlusskraft und einen Plan. Dabei kann ich helfen.
Gemeinsam können wir Möglichkeiten der Selbständigkeit besprechen, eine Geschäftsidee herausarbeiten und vielleicht einen Businessplan entwickeln. Und ich kann Euch sagen, wie mögliche Kapitalgeber, Kunden oder Berater Euren Plan einschätzen.
Und noch eine Idee: Wollt Ihr Euren beruflichen Lebensweg international(er) gestalten? Oder vielleicht eine Zeit im Ausland arbeiten? Da kann ich Eure Pläne mit Hinweisen ergänzen.
Wo: Lehrerzimmer
E-Mail: zum Formular
Ich bin Joachim Lohr und beantworte Fragen zu Sozialversicherung und Sozialleistungen
Berufsausbildungsbeihilfe, BAföG, Arbeitslosengeld II, Wohngeld – bei Sozialversicherung und Sozialleistungen blickt man schwer durch, besonders bei der Krankenversicherung.
Als Sozialversicherungs-Fachkundelehrer kann ich da helfen. Oft muss man einfach nur wissen, an welche Stelle man sich wenden kann. Wo muss ich was beantragen? Welche Unterlagen brauche ich? Welche Termine muss ich einhalten?
Aber manchmal ist die Sache komplizierter: Ausnahmeregelungen, neue Gesetze, unverständliche Formulare. Oder ich verstehe einfach nicht, was mir da von der Behörde geschrieben wurde. Auch dann kann ich sicher weiterhelfen.
Aus rechtlichen Gründen sind solche Auskünfte unverbindlich. Aber nützliche Tipps kann ich sicher geben.
Wo: Raum A211/202
E-Mail: zum Formular
Weitere Informationen unter: www.azubi-azubine.de / www.bafög.de
Ich bin Ihr Ansprechpartner in Praktikumsangelegenheiten der Fachoberschule. An mich wenden können sich Schülerinnen und Schüler als auch Betriebe, die Fragen zum einjährigen Praktikum haben oder einen Praktikumsplatz anbieten möchten.
Rund um das Praktikum in der FOS können viele Fragen auftauchen. Mögliche Fragen sind: „Kann ich auch erst im September mit dem Praktikum beginnen?“ „Wie viele Urlaubstage stehen mir zu?“ „Muss mir eine Praktikumsvergütung gezahlt werden?“ „Wie soll ich mit einem Konflikt umgehen?“. Für die Beantwortung derartiger Fragen zum Praktikum stehe ich gerne zur Verfügung.
Außerdem unterstütze ich zukünftige Schüler:innen der Fachoberschule bei der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz. Grundsätzlich gilt aber, dass Interessenten sich selbst um einen Praktikumsplatz kümmern müssen. Wer sich bei uns angemeldet hat und trotz eigener Bemühungen noch einen Praktikumsplatz sucht, kann sich an mich wenden.
Sie können mich auch gerne kontaktieren, wenn Konflikte im Praktikumsbetrieb entstehen und diese nicht durch Sie und den/die Klassenlehrer:in gelöst werden können. Ich spreche dann mit den Betrieben – unabhängig davon ob es sachliche oder zwischenmenschliche Probleme sind. Wenn die Fortsetzung des Praktikums keinen Sinn mehr macht, suche ich gemeinsam mit Ihnen einen passenden Praktikumsplatz.
Wo: im Lehrerzimmer
Wann: in den großen Pausen
E-Mail: zum Formular
Weitere Informationen unter: Informationsseiten zur Fachoberschule.
Finden Sie hier Ihren Ansprechpartner oder Ihre Ansprechpartnerin im Themenfeld "Zukunft":
unterstützt Sie als Auszubildende in dem Wunsch, die Berufsausbildung erfolgreich abzuschließen.
In der Regel verläuft die Ausbildung positiv. Manchmal tauchen jedoch Schwierigkeiten auf während der Ausbildungszeit. Dann ist es wichtig über die Probleme zu sprechen und gemeinsam nach (Aus-)Wegen zu suchen.
Frau Farr, die Ausbildungsbegleitung an der FBS berät und unterstützt Sie als Auszubildende um Lösungen zu finden
…. wenn es bei Ihnen im Betrieb nicht so gut läuft (Arbeitszeiten, Konflikte mit Vorgesetzten oder/und Kollegen, drohende Kündigung, Ausbildungsplatzsuche)
… wenn es für Sie in der Berufsschule schwierig ist (schlechte Noten, Ärger z.B. unter Mitschülern, Fehlzeiten)
… wenn Sie persönliche Probleme belasten (Wohnung, Familie, Beziehung, Gesundheit)
Die Beratung ist freiwillig, kostenlos und vertraulich.
Beratungstermine können Sie vereinbaren über Handy, E-Mail, über webuntis messenger oder kommen Sie doch einfach vorbei…. J
Ausbildungsbegleiterin: Heike Farr
Beratungszeiten: Mo.-Do. von 08:30 – 16:30 Uhr
Raum: Gebäude A, Raum 010, Erdgeschoss
Mobil: 0152 31077184
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Ausbildungsbegleiterin Fr. Heike Farr ist von 02.06. bis 08.07.2022 nicht erreichbar.
Die Vertretung übernimmt die Kollegin Fr. Antje Ruttloff, die telefonisch und per E-Mail erreichbar ist. In dringenden Fällen und auf Nachfrage vereinbart Fr. Ruttloff auch persönliche Beratungstermine vor Ort an der FBS.
Mobil: 0152 33 82 94 84
Weitere Informationen:
QuABB-Ausbildungsbegleiter/-innen sind zertifizierte Beratungsfachkräfte und Mitarbeiter/-innen der
Die gjb ist ein stadtnaher Verein, der an den allgemeinbildenden Schulen und an allen 16 Berufsschulen in Frankfurt aktiv ist, um Jugendliche und junge Erwachsene in Qualifikation, Ausbildung und Beschäftigung zu vermitteln. Die gjb ist ein fachkompetenter Partner im Bereich berufliche Integration und begleitet Jugendliche und junge Erwachsene auf Ihrem Weg in die Arbeitswelt. Weitere Informationen unter www.gjb-frankfurt.de
bedankt sich bei ihren Förderern…
Ich bin Chiara Longoni-Neff und berate Sie gerne, wenn Sie ein Auslandspraktikum machen möchten.
Haben Sie Lust, ein paar Wochen im Ausland zu arbeiten, neue Erfahrungen zu machen, andere Leute kennenzulernen? Das macht nicht nur Spaß, sondern bringt Ihnen auch einen echten Vorteil bei Bewerbungen.
Denn für interessante Jobs braucht man immer öfter internationale Erfahrungen. Mit einem Aufenthalt im Ausland können Sie die nötigen internationalen Kompetenzen erwerben: Wie lebt, arbeitet und lernt man in anderen Ländern, wie kann man Grenzen überschreiten, wie „ticken“ die Leute dort. Und vor allem: man wird fit in der Fremdsprache.
Für Auszubildende geht das ganz einfach: z.B. können Sie mit dem EU-Programm ERASMUS+ für die Berufsbildung zwei bis neun Monate im Ausland arbeiten.
Wenn Sie Interesse haben, können Sie mich gerne ansprechen oder einen Termin per Email vereinbaren.
Wo: im Lehrerzimmer
Wann: Di.-Fr. in der großen Pause
E-Mail: zum Formular
Die Arbeitsagentur für Arbeit bietet Ihnen direkt an unserer Schule eine Berufsberatung an. Alle Informationen zur Terminvereinbarung erhalten Sie auf den verlinkten Seiten der Arbeitsagentur.
Ich bin Heike Barz, Mitarbeiterin der Gesellschaft für Jugendbeschäftigung und Beraterin für die Berufswegeplanung an der Franz-Böhm-Schule.
Wie geht’s nach der Schule weiter?
Ich biete für Schülerinnen und Schüler der Schulformen BzB und BFS Beratung, Information und Begleitung in Fragen der beruflichen Orientierung an. Wir überlegen gemeinsam, wo die persönlichen Interessen liegen und welche Ausbildungen oder schulischen Bildungswege hierzu passen könnten.
Wenn die Richtung klar ist, helfe ich bei der Suche nach geeigneten Praktikums- und Ausbildungsstellen oder weiterführenden Schulen.
Ich berate und unterstütze dabei, individuelle Bewerbungsunterlagen zu erstellen, auch Vorstellungsgespräche und Einstellungstests können wir gemeinsam vorbereiten.
Wo: A 009
Wann: Mo.-Fr.
E-Mail: zum Formular
Ich bin Mei No Wagemann und berate Sie gerne, wenn Sie parallel zur Ausbildung die Mittlere Reife erwerben möchten.
Machen Sie im Moment eine Ausbildung und möchten Sie Ihre Chancen bei der Jobsuche später verbessern? Während der Zeit an unserer Schule können Sie den Mittleren Abschluss erreichen.
Unter folgendem Link finden Sie Informationen zu den Bedingungen, unter denen Sie den mittleren Bildungsabschluss während der Ausbildung erwerben können.
Wenn Sie mehr Infos brauchen, können Sie mich gerne ansprechen oder einen Termin per Email vereinbaren.
Wo: im Lehrerzimmer
E-Mail: zum Formular
Ich bin Cynthia Schwarz, Koordinatorin für die Schulisch unterstützte Nachhilfe (SUN).
Probleme oder schlechte Noten in Mathematik, Englisch oder Deutsch? Das kann jedem passieren. Besonders schlimm ist das, wenn eine Arbeit oder sogar die Abschlussprüfung näherkommt.
Oft helfen da andere Schüler oder Schülerinnen weiter, die in ihrem Problemfach gute Noten haben und gut erklären können. Aber wie findet man die? Bei SUN!
Und das funktioniert so: Der Förderverein der Franz-Böhm-Schule nimmt gute Schülerinnen und Schüler unter Vertrag. Diese werden dann fachlich und methodisch von den Fachlehrerinnen und Fachlehrern angeleitet. Dann geben die – gegen einen kleinen Betrag – in kleinen Gruppen Nachhilfe.
Wenn Sie also Nachhilfe brauchen oder bei SUN gerne als Tutor oder Tutorin sich ein paar Euro verdienen wollen, dann melden Sie sich bei mir. Ich helfe Ihnen gerne dabei, Ihre Lerngruppe zu finden.
Zu erreichen bin ich in den großen Pausen im Lehrerzimmer oder per Email.
Wo: im Lehrerzimmer
Wann: in den großen Pausen
E-Mail: zum Formular