Die Unterrichtszeiten für das laufende sowie die kommenden Schuljahre können dem Blockphasenplan (s. Downloads) entnommen werden.
Blockphasenplan
- Details
- Hauptkategorie: Schulformen
Folgende Videos richten sich an Interessierte für die Bildungsgänge zweijährige Berufsfachschule und die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (BzB und PuSch B).
Bitte beachten Sie, dass folgende Links Sie auf die Seite eines externen Anbieters führen (Google bzw. YouTube).
Teil I: Ausbildungsoptionen (2021) Teil I
https://youtu.be/4iEn_8AdZOc
Teil II: BzB, PuSch (2021) Teil II
https://youtu.be/AdZVTczjnD0
Teil III: BFS (2021) Teil III
https://youtu.be/hyYDWwPDags
Teil IV: Ausbildungsempfehlungen (2021) Teil IV
https://youtu.be/kzROSMS_hRE
Link zum geteilten Worddokument zur Fragesammlung:
https://bit.ly/3cYtHie
Weitere Informationen zum Nachlesen erhalten Sie nachfolgend nach einem Klick auf die jeweilige Überschrift.
In die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung werden Jugendliche aufgenommen, die ihre Vollzeit-Schulpflicht noch nicht erfüllt haben und über keinen Hauptschulabschluss verfügen.
· Erweiterung der Allgemeinbildung
· Hinführung zur Berufs- und Arbeitswelt
· Erwerb des Hauptschulabschlusses
Die Ausbildung erfolgt in Vollzeitform. Sie dauert ein Schuljahr.
Allgemeiner Lernbereich:
Deutsch, Englisch, Politik, Sport, Mathematik
Wahlpflichtunterricht:
GSL
Berufsbildender Lernbereich:
Textverarbeitung, Waren und Verkaufskunde
Der Erwerb des Hauptschulabschlusses wird angestrebt.
Die Anmeldung erfolgt durch die bisher besuchte Schule. Ihr ist das letzte Halbjahrszeugnis in beglaubigter Kopie oder Abschrift beizufügen. Die Entscheidung über eine Aufnahme trifft die Schulleitung.
Verordnung zum BZB vom 10.08.2008
Falls sie noch weitere Fragen haben, dann wenden sie sich bitte an das Sekretariat.
Die Unterrichtszeiten für das laufende sowie die kommenden Schuljahre können dem Blockphasenplan (s. Downloads) entnommen werden.
Wenn Sie weitere Fragen rund um die Ausbildung an unserer Schule zu diesem Ausbildungsberuf haben, dann wenden Sie sich an den Koordinator, Herrn Enders.
Sie erreichen Ihn per E-Mail oder in seinem Büro in Raum A 116.