top of page

Zu Besuch bei der Bürgermeisterin der Stadt Frankfurt am Main

  • Autorenbild: F. Ashrafian
    F. Ashrafian
  • 18. Juni
  • 1 Min. Lesezeit

Die Klassen 11FWC und 10EH03 waren am 03. Juni bei der Bürgermeisterin der Stadt Frankfurt am Main, Frau Dr. Nargess Eskandari-Grünberg zu Gast. Begleitet wurden sie von ihrem Lehrer, Herrn Ashrafian sowie vom Schulleiter Herr Möller und Frau Steiner.


Die Bürgermeisterin empfing die Delegation aus der Franz-Böhm-Schule in ihrem Büro im Römer. Die beiden Klassen kamen zur Bürgermeisterin, um mehr über Kommunalpolitik und demokratische Willensbildung auf lokaler Ebene zu erfahren.


Während eines Rundgangs durch den Plenarsaal, den Magistratssitzungssaal und den Kaisersaal wollten die Schülerinnen und Schüler von der Bürgermeisterin wissen, auf welchen Ebenen der kommunalen, Landes- und Bundespolitik welche Entscheidungen getroffen werden und wie eine Stadtverordnetensitzung im Plenarsaal abläuft.


„Die Verteidigung unserer Demokratie ist für mich ein Herzensthema. Dafür habe ich mich bereits im Iran eingesetzt“, sagte Eskandari-Grünberg den 40 Jugendlichen.


„Wir dürfen die Demokratie nicht als selbstverständlich erachten. Sie ist ein hohes Gut und in vielen Ländern der Welt kämpfen die Menschen für demokratische Rechte. Deshalb ist es mir ein Anliegen, besonders junge Menschen für die Demokratie zu begeistern.“


Die Schülerinnen und Schüler der Franz-Böhm-Schule hörten zu und stellten Fragen: Wie sah ihr beruflicher Werdegang aus? Wie sind sie zur Politik gekommen? Wie sahen Ihre ersten Schritte in der Frankfurter Kommunalpolitik aus? Was empfehlen Sie uns als Maßnahme gegen den Rechtsruck tun? Und: Was bedeutet für Sie Freiheit – damals und heute?


Zuvor hatten sich die Schülerinnen und Schüler im Politik-Unterricht mit den Themen Kommunalpolitik und Demokratie auseinandergesetzt.

Ziel des von Herrn Ashrafian initiierten Besuchs war, den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten politischer Beteiligung näherzubringen.

bottom of page