BERUFLICHE SCHULE FÜR
WIRTSCHAFT & VERWALTUNG
Berufsschule. Berufsfachschule. Fachoberschule.
FACHOBERSCHULE
An unserer Schule können Sie die Fachoberschule Form A (zweijährig) oder Form B (einjährig) in den beruflichen Lernbereichen "Wirtschaft und Verwaltung" oder "Modulares Angebot Wirtschaft / Informationstechnik" besuchen.
Auf den folgenden Seiten finden Sie wichtige Informationen zu der jeweiligen Form sowie zu den Fachbereichen.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
FORM A
Die Ausbildungsdauer beträgt zwei Jahre.
Sie können in die Klasse 11 eintreten, wenn Sie die Versetzung nach Klasse 11 eines Gymnasiums nachweisen oder wenn Sie von einer anderen Schulform direkt nach Klasse 10 in die Fachoberschule wechseln. Wegen der beschränkten Aufnahmekapazität unserer Schule, werden Schüler:innen aus dem Raum Frankfurt bevorzugt aufgenommen.
Die abgebende Schule muss Ihre Eignung für den Besuch der FOS feststellen (Eignungsfeststellung). Eine Bescheinigung über die Berufsberatung durch die Arbeitsagentur oder Schullaufbahnberatung durch Ihre Schule ist Ihrer Anmeldung beizufügen. Außerdem sollten Sie sich bereits bei einigen Betrieben um eine Praktikumsstelle beworben haben.
Wenn Sie sich für die Form A angemeldet haben, müssen Sie uns bis zum 31. März einen gültigen Praktikumsvertrag vorlegen.
Maßgeblich für die endgültige Zulassung zur FOS ist Ihr nachzureichendes Zeugnis der Mittleren Reife mit mindestens befriedigenden Leistungen in zwei der drei Fächer Mathematik, Deutsch und Englisch, davon darf kein Fach schlechter als ausreichend bewertet sein. Wenn diese Noten nicht erreicht werden, ist eine Aufnahme ausgeschlossen. Bei Zeugnissen von integrierten Gesamtschulen sind die unterschiedlichen Differenzierungsstufen zu berücksichtigen.
Ausländische Schülerinnen und Schüler aus Nicht-EU-Ländern benötigen eine gültige Aufenthaltsgenehmigung.
Weitere Informationen zum Aufnahmeverfahren finden Sie in unserem Downloadbereich.
Sollten Sie schon über eine abgeschlossene Berufsausbildung im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung verfügen, kommt für Sie die Organisationsform B in Betracht.
Die Ausbildung im ersten Ausbildungsabschnitt der Organisationsform A gliedert sich in eine fachpraktische Ausbildung an drei Tagen pro Woche in einem Praktikumsbetrieb und in einen allgemeinen und fachtheoretischen Unterricht an zwei Tagen pro Woche in der Schule mit insgesamt 12 bis 14 Wochenstunden. Im zweiten Ausbildungsabschnitt der Organisationsform A werden 30 bis 32 Wochenstunden allgemeiner und fachtheoretischer Unterricht erteilt.
Im beruflichen Lernbereich im Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung werden Themenfelder aus dem Bereich der Volkswirtschaftslehre und der Betriebswirtschaftslehre unterrichtet, wozu auch Rechnungswesen und Datenverarbeitung gehören.
Im beruflichen Lernbereich des Modularen Angebots Wirtschaft / Informationstechnik beginnen Sie mit der Durchführung und Planung von (Software-) Projekten, entwickeln erste objektorientierte Programme mit C# (C-sharp) und entwerfen unter anderem Datenbanksysteme. Betriebswirtschaftliche Themenfelder ergänzen den Unterricht.
Das Schwerpunktfach Wirtschaft und Verwaltung bzw. das modulare Angebot Wirtschaft und Informationstechnik wird in der Klasse 12 , aufgrund des größeren Unterrichtsumfangs, bei der Gesamtnotenberechnung besonders stark gewichtet.
Ausführliche Informationen zu den Unterrichtsinhalten erhalten Sie auf den Seiten des Hessischen Kultusministeriums. Dort können Sie sich die Rahmenlehrpläne downloaden.
ZUR HOMEPAGE DES KULTUSMINISTERIUMS HESSEN
Fachbezogene Informationen finden Sie unter den folgenden Links
Fach Mathematik: Dokumente
Sollten Sie derzeit den mittleren Abschluss anstreben, so muss die Anmeldung zum Besuch der Fachoberschule in der Organisationsform A über die seither besuchte Schule bis spätestens 15. Februar erfolgt sein.
Verfügen Sie bereits über den mittleren Abschluss, melden Sie sich direkt bei der Franz-Böhm-Schule an.
Bis spätestens 31. März müssen die Bewerbungsunterlagen bei uns eingegangen sein. Dies umfasst auch einen geeigneten Praktikumsvertrag.
Falls Sie im laufenden Schuljahr Ihren mittleren Abschluss erwerben, ist dieser spätestens am Ende des Schuljahres als beglaubigte Zeugniskopie bei uns einzureichen.
Weitere Informationen zum Aufnahmeverfahren finden Sie in unserem Downloadbereich.
Die Ausbildung schließt mit einer schriftlichen und ggf. einer zusätzlichen mündlichen Fachhochschulreifeprüfung ab.
Schriftliche Prüfungsfächer sind die Fächer:
Deutsch Englisch Mathematik Schwerpunktfach (Wirtschaftslehre oder Wirtschaft / Informationstechnik)
Mögliche mündliche Prüfungsfächer sind alle Fächer mit Ausnahme des Faches Sport.
In beiden Schwerpunkten (Wirtschaft/Modulares Angebot Wirtschaft und Informationstechnik) erwirbt man mit dem Abschluss die Allgemeine Fachhochschulreife. Damit hat man die Möglichkeit, an Fachhochschulen zu studieren; teilweise sind besondere Zulassungsvoraussetzungen wie ein bestimmter Notendurchschnitt, Nachweis von Praktika oder Vorkenntnisse zu beachten. Grundsätzlich kann man auch an einigen Universitäten studieren, wobei man sich hier nach den genauen Aufnahmebestimmungen erkundigen muss.
Der Arbeitsaufwand, den Student/-innen für einen erfolgreichen FH- oder Uni-Abschluss benötigen, wird in einem sogenannten "workload" erfasst. Wir möchten Sie bereits an unserer Fachoberschule mit dem Denken in diesen Begrifflichkeiten vertraut machen. Der unten ausgewiesene "workload" zeigt Ihnen, mit welchem Zeitaufwand Sie rechnen müssen, wenn Sie die Klasse 11 bzw. 12 unserer FOS erfolgreich bestehen wollen.
Wie Sie sehen, müssen Sie in Klasse 11 für Hausaufgaben mit insgesamt etwa 5 Stunden pro Woche rechnen (pro Wochentag im Durchschnitt 1 Std.).
In Klasse 12 sollten Sie allein für Hausaufgaben mit einer Verdopplung der Arbeitsbelastung rechnen.
Mit anderen Worten: Viel Zeit für Nebentätigkeiten - und sei es auch nur ein Minijob - bleibt Ihnen nicht. Nebentätigkeiten belasten Ihre Leistungsfähigkeit in der Schule. Sie gefährden dadurch Ihren Abschluss!
Für allgemeine Fragen zur Fachoberschule Form A wenden Sie sich im Falle der Stufe 11 an Herrn Kunz.
Wenn es um die Stufe 12 geht, wenden Sie sich bitte an Frau Möller.
Wenn Sie Fragen zum Praktikum im Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung oder im Modularen Angebot Wirtschaft und Informationstechnik haben, betreut Sie Herrn Mert.
Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung sowie modulares Angebot Wirtschaft / Informationstechnik
Ich bin Ihr Ansprechpartner in Praktikumsangelegenheiten im Bereich Wirtschaft und Verwaltung sowie im modularen Angebot Wirtschaft und Informationstechnik. An mich können sich sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Betriebe wenden, die Fragen zum einjährigen Praktikum haben oder einen Praktikumsplatz anbieten möchten.
FÜR SCHÜLER/-INNEN
Rund um das Praktikum in der FOS können viele Fragen auftauchen.
Mögliche Fragen sind:
„Kann ich auch erst im September mit dem Praktikum beginnen?“
„Wie viele Urlaubstage stehen mir zu?“
„Muss mir eine Praktikumsvergütung gezahlt werden?“
„Wie soll ich mit einem Konflikt umgehen?“.
Für die Beantwortung derartiger Fragen zum Praktikum stehe ich gerne zur Verfügung.
Außerdem unterstütze ich zukünftige Schüler/-innen der Fachoberschule bei der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz. Grundsätzlich gilt aber, dass Interessenten sich selbst um einen Praktikumsplatz kümmern müssen. Wer sich bei uns angemeldet hat und trotz eigener Bemühungen noch einen Praktikumsplatz sucht, kann sich an mich wenden.
Sie können mich auch gerne kontaktieren, wenn Konflikte im Praktikumsbetrieb entstehen und diese nicht durch Sie und den/die Klassenlehrer/-in gelöst werden können. Ich spreche dann mit den Betrieben – unabhängig davon, ob es sachliche oder zwischenmenschliche Probleme sind. Wenn die Fortsetzung des Praktikums keinen Sinn mehr macht, suche ich gemeinsam mit Ihnen einen passenden Praktikumsplatz.
FÜR PRAKTIKUMSBETRIEBE
Beratung bei Fragen zur inhaltlichen und organisatorischen Ausgestaltung des Praktikums (Einsatzgebiete, Tätigkeiten, Arbeitszeiten, schulische Formulare etc.)
Weiterleitung/Vermittlung von Praktikumsplätzen an Interessent:innen
Dateien zum Praktikum finden Sie hier:
KONTAKT
Wo: im Lehrerzimmer
Wann: in den großen Pausen
Bei Fragen zum Praktikum schreiben Sie uns eine E-Mail und schreiben Sie in das Betreff-Feld, ob es sich um eine Frage an Herrn Mert handelt: E-Mail
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
FORM B
Die Ausbildungsdauer beträgt ein Jahr.
Die Ausbildung umfasst 30 bis 32 Wochenstunden allgemeinen und fachtheoretischen Unterricht.
Im beruflichen Lernbereich im Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung werden Themenfelder aus dem Bereich der Volkswirtschaftslehre und der Betriebswirtschaftslehre unterrichtet, wozu auch Rechnungswesen und Datenverarbeitung gehören.
Im beruflichen Lernbereich des modularen Angebots Wirtschaft und Informationstechnik beginnen Sie mit der Durchführung und Planung von (Software-) Projekten, entwickeln erste objektorientierte Programme mit C# (C-sharp) und entwerfen unter anderem Datenbanksysteme. Betriebswirtschaftliche Themenfelder ergänzen den Unterricht.
Das Schwerpunktfach Wirtschaft und Verwaltung bzw. das modulare Angebot Wirtschaft und Informationstechnik hat ein besonderes Gewicht. Es wird mit zehn Wochenstunden unterrichtet und es müssen in diesem Fach mindestens ausreichende Leistungen erzielt werden, da eine Leistungsbewertung von unter 5 Punkten im Schwerpunktfach nicht ausgeglichen werden kann.
Ausführliche Informationen zu den Unterrichtsinhalten erhalten Sie auf den Seiten des Hessischen Kultusministeriums. Dort können Sie sich die Rahmenlehrpläne downloaden.
ZUR HOMEPAGE DES KULTUSMINISTERIUMS HESSEN
Fachbezogene Informationen finden Sie unter den folgenden Links
Informationen zum Fach Mathematik: Dokumente
Für allgemeine Fragen zur Form B der Fachoberschule wenden Sie sich bitte an Frau Möller.
Die Ausbildung schließt mit einer schriftlichen und ggf. einer zusätzlichen mündlichen Fachhochschulreifeprüfung ab.
Schriftliche Prüfungsfächer sind die Fächer
Deutsch Englisch Mathematik Schwerpunktfach (Wirtschaftslehre oder Wirtschaftslehre und Informationstechnik)
Mögliche mündliche Prüfungsfächer sind alle Fächer mit Ausnahme des Faches Sport.
In beiden Schwerpunkten (Wirtschaft und Verwaltung/Wirtschaftinformatik) erwirbt man mit dem Abschluss die Allgemeine Fachhochschulreife. Damit hat man die Möglichkeit, an Fachhochschulen zu studieren; teilweise sind besondere Zulassungsvoraussetzungen wie ein bestimmter Notendurchschnitt, Nachweis von Praktika oder Vorkenntnisse zu beachten. Grundsätzlich kann man auch an Universitäten und Hochschulen studieren, wobei man sich hier nach den genauen Aufnahmebestimmungen erkundigen muss.
Der Arbeitsaufwand, den Student/-innen für einen erfolgreichen FH- oder Uni-Abschluss benötigen, wird in einem sogenannten "workload" erfasst. Wir möchten Sie bereits an unserer Fachoberschule mit dem Denken in diesen Begrifflichkeiten vertraut machen. Der unten ausgewiesene "workload" zeigt Ihnen, mit welchem Zeitaufwand Sie rechnen müssen, wenn Sie die Klasse 12 unserer FOS erfolgreich bestehen wollen.
Wie Sie sehen, müssen Sie in Klasse 12 für Hausaufgaben mit insgesamt etwa 10 Stunden pro Woche rechnen (pro Wochentag im Durchschnitt 2 Stunden). Während der Prüfungsvorbereitung zur zentralen Abschlussprüfung erhöht sich der Workload nochmals.
Mit anderen Worten: Viel Zeit für Nebentätigkeiten - und sei es auch nur ein Minijob - bleibt Ihnen nicht. Nebentätigkeiten belasten Ihre Leistungsfähigkeit in der Schule. Sie gefährden dadurch Ihren Abschluss!
Mehr Informationen zu den relevanten Terminen, den Voraussetzungen für eine Aufnahme in der FOS-B-Form und dem Bewerbungsverfahren finden Sie im Informationsdokument "Aufnahmevoraussetzungen" im Downloadbereich.
Informationen zu den Feststellungsprüfungen in den Fächern Deutsch/Englisch/Mathematik finden Sie in unserem Downloadbereich.
Fachbezogene Informationen finden Sie unter den folgenden Links:
Weiterführende Informationen zum Fach Mathematik: Dokumente
Informationen zu den Unterrichtsinhalten erhalten Sie auf den Seiten des Hessischen Kultusministeriums. Dort können Sie sich die Rahmenlehrpläne downloaden.
An unserer Schule können Sie an einem Vorbereitungskurs zur Erlangung des CAMBRIDGE CERTIFICATE teilnehmen. Informationen finden Sie auf unserer "Fremdsprachen"-Infoseite.


KONTAKT
Fachoberschule
Wenn Sie weitere Fragen rund um die Ausbildung an unserer Schule zu dieser Schulform haben, dann wenden Sie sich an die Abteilungsleiterin bzw. den Abteilungsleiter,
Frau Möller oder Herr Kunz.
​
Sie erreichen sie per E-Mail oder in ihren Büros im 1. Stock des Gebäudes A.