BERUFLICHE SCHULE FÜR
WIRTSCHAFT & VERWALTUNG
Berufsschule. Berufsfachschule. Fachoberschule.
KAUFMANN/-FRAU IM EINZELHANDEL
Sinnvoll ist ein Hauptschulabschluss oder besser noch ein Mittlerer Abschluss. Größere Einzelhandelsunternehmen stellen auch Abiturienten ein. Gute Rechen- und Deutschkenntnisse sind von Vorteil. Daneben ist die Freunde am Umgang mit Kunden sicherlich hilfreich.
Das Ausbildungsziel ist der erfolgreiche Abschluss an der Berufsschule und die IHK-Prüfung zum Einzelhandelskaufmann/ zur Einzelhandelskauffrau. Sie wird schriftlich und mündlich vor der Industrie- und Handelskammer abgelegt.
Ansprechpartner sind in erster Linie die Arbeitsämter. Selbstverständlich ist auch der direkte Kontakt mit den Einzelhandelsbetrieben möglich, wie z. B. mit Kaufhäusern, Großmärkte, Fachgeschäften etc.
Sie dauert in der Regel 3 Jahre, wobei Ausnahmen bestehen: Wenn in den ersten zwei Jahren der Ausbildung gute Leistungen erbracht werden, kann die Ausbildungszeit um ein halbes Jahr verkürzt werden. Voraussetzung ist aber, dass der Ausbildungsbetrieb zustimmt. Abiturienten werden in der Regel gleich mit einem Zweijahresvertrag eingestellt.
Grundsätzlich wird für alle Auszubildenden des Einzelhandels 12 bis 14 Stunden Unterricht pro Woche erteilt, d.h., dass die Auszubildenden an zwei Tagen in der Woche die Franz-Böhm-Schule besuchen. In der restlichen Ausbildungszeit sind die Auszubildenden zur praktischen Ausbildung im Betrieb. Die Wochenarbeitszeit einschließlich Schulzeit beträgt laut Tarifvertrag für den Hessischen Einzelhandel 37,5 Stunden.
Die Neustrukturierung des Rahmenlehrplans für Kaufleute im Einzelhandel beinhaltet ein handlungsorientiertes Lernen. Es gibt damit 14 Lernfelder, in denen die kaufmännischen Inhalte erarbeitet werden. Es ist Ziel im Lauf der Ausbildung, den komplexen betriebswirtschaftlichen Ablauf eines Einzelhandelsunternehmens kennen zu lernen und kundenorientierte Verkaufskaufssituationen zu bewältigen. Hierzu werden u.a. Verkaufsgespräche und Warenpräsentationen geübt. Die Kenntnisse über die Ware selbst wird von den Ausbildungsbetrieben vermittelt.
Lernfelder im ersten Ausbildungsjahr:
Das Einzelhandelsuntern. erkunden und präsentieren
Verkaufsgespräche kundenorientiert führen
Kunden im Servicebereich Kasse betreuen
Waren präsentieren
Werben und den Verkauf fördern
Lernfelder im 2. Ausbildungsjahr:
Waren beschaffen
Waren annehmen, lagern und pflegen
Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren
Preispolitische Maßnahmen vorbereiten und durchführen
Besondere Verkaufs-situationen bewältigen
Lernfelder im 3. Ausbildungsjahr:
Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern
Mit Marketingkonzepten Kunden gewinnen und binden
Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen
Ein Unternehmen gründen und entwickeln
Allgemeinbildende Fächer: Deutsch (Englisch), Politik, Religion/Ethik, Sport
Zusammen werden die Lernfelder mit acht Stunden pro Woche erteilt und die allgemeinbildenden Fächer (Deutsch, Politik, Sport, Religion) mit jeweils einer Stunde pro Woche. Am Ende jedes Schuljahres findet i.d.R. ein Sportturnier statt. Außerdem gibt es auch Arbeitsgemeinschaften z.B. für Fußball, Kanu, Volleyball.
Ja, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
Das Zeugnis der 8. Klasse muss vorliegen.
Das Abschlusszeugnis der Berufsschule muss erreicht werden.
Ja, beides ist möglich.
Hierfür müssen jedoch bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein.
Nähere Informationen finden Sie auf dieser Seite in einem speziellen Infobereich:
Das Förderangebot für Auszubildende im Einzelhandel richtet sich an Auszubildende, deren Leistungen im Bereich Rechnen, Deutsch oder im berufsbezogenen Lernfeldunterricht verbesserungsbedürftig sind. Seit dem Schuljahr 2009/10 finden diese Kurse in Form einer klassenlehrerbezogenen Förderstunde statt.
Gute Auszubildende werden meist von den Ausbildungsbetrieben in ein Arbeitsverhältnis übernommen.
Weiterbildungslehrgänge bieten die Industrie- und Handelskammer sowie die Gewerkschaft ver.di an, z.B. zum Handelsfachwirt.
Eine weitere Möglichkeit des beruflichen Fortkommens bieten betriebsinterne Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen.
Mit dem Mittleren Abschluss kann in einem Jahr durch den Besuch der Fachoberschule Klasse 12 die Fachhochschulreife erlangt werden (z.B. an dieser Schule). Sie ermöglicht ein Studium.
Wenn Sie noch weitere Fragen zu diesem Ausbildungsgang haben, dann wenden Sie sich an das Sekretariat der Franz-Böhm-Schule oder direkt an den Abteilungsleiter Einzelhandel, Herrn Köksal.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
ERWERB DER FACHHOCHSCHULREIFE WÄHREND DER BERUFSAUSBILDUNG
Für Berufsschüler/-innen der Grundstufe mit Mittlerem Abschluss besteht die Möglichkeit, parallel zur Berufsausbildung, die Fachhochschulreife zu erwerben. Sie berechtigt zum Studium an Fachhochschulen. Dazu muss ergänzend zum regulären Berufsschulunterricht ein Zusatzunterricht in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Physik oder Chemie besucht werden, jeweils eine Prüfung nach 2 Jahren abgelegt werden sowie weitere Bedingungen (siehe unten) erfüllt sein.
Berufschüler/innen mit:
Mittlerem Abschluss (mindestens zweimal Note 3 in D/E/M, keine 5 in D/E/M)
oder Versetzung in die Klasse 11 der Oberstufe
regelmäßige Teilnahme am Zusatzunterricht
3 schriftliche Abschlussprüfungen (in D/E/M oder ggf. Ph/Ch) mit mindestens jeweils Note 4
Abschlusszeugnis der Berufsschule mit Mindestdurchschnitt 3 (6fache Gewichtung des berufsbezogenen Unterrichtes)
bestandene Abschlussprüfung der Berufsausbildung
2 Jahre lang wöchentlich 6 Stunden Unterricht (3 Stunden im sprachlichen und 3 Stunden im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich
halbjährliche Leistungsnachweise
Unterrichtsniveau wie in der Fachoberschule
mehrmaliges Fehlen führt zum Ausschluss vom Zusatzunterricht
nach 2 Jahren: 3 schriftliche Abschlussprüfungen in D/E/M (oder ggf. Ph/Ch/Biologie)
schriftliche Anmeldung zu den Abschlussprüfungen
Prüfungstermin im November
Wiederholungsprüfung nur 1x möglich
keine mündliche Prüfung
Bethmannschule Seilerstraße 32, 60313 Frankfurt Tel.: 212-33021
Paul-Ehrlich-Schule Brüningstraße 2, 65929 Frankfurt Tel.: 212-45506
Heinrich-Kleyer-Schule Kühlhornshofweg 27, 60320 Frankfurt Tel.: 212-35148
Die genauen Unterrichtszeiten erfragen Sie bitte direkt an den ausrichtenden Schulen.
Unterrichtsbeginn: 1. Februarwoche
An der besuchten Berufsschule
Anmeldeformular, Lebenslauf, Lichtbild
Zeugniskopie Mittlerer Abschluss
Anmeldetermin: 1. Dezemberwoche
Die Doppelbelastung durch diesen Zusatzunterricht sowie den Berufsschulunterricht der Berufsausbildung sollten Sie nicht unterschätzen!!
Es gibt noch die Möglichkeit, die Fachhochschulreife nach der Ausbildung an einer Fachoberschule (Form B) verschiedener Berufsschulen in diversen Fachrichtungen zu erlangen.
Erwerb des mittleren
Bildungsabschlusses während der Berufsausbildung
Berufsschüler/-innen, die das Abschlusszeugnis der Berufsschule erwerben, können einen dem mittleren Abschluss gleichwertigen Abschluss bekommen. Dafür müssen die im Folgenden genannten Voraussetzungen erfüllt sein.
Die Bedingungen für das Erreichen des mittleren Abschlusses sind:
ein Hauptschulabschluss
das Bestehen der IHK-Abschlussprüfung
eine Durchschnittsnote 3,0 oder besser im Abschlusszeugnis der Berufsschule
fünf Jahre lang Unterricht in einer Fremdsprache (i. d. R. Englisch) und im letzten Zeugnis mit der Note ausreichend oder besser bewertet
einen mindestens 80 Stunden umfassenden Unterricht im Fach Deutsch / Frendsprache mit mindestens ausreichenden Leistungen
Sollten die Voraussetzungen in Bezug auf die Fremdsprache Englisch nicht abgedeckt sein, können diese mit den folgenden Möglichkeiten erfüllt werden:
5 Jahre Englischunterricht im Verlauf des Berufsschulbesuchs abschließen
an mindestens 240 Stunden im Englischunterricht während des Berufsschulbesuchs teilnehmen (beginnen Schüler/-innen neu mit der Fremdsprache Englisch, müssen sie an mindestens 320 Stunden Englischunterricht teilnehmen)
Erwerb des KMK-Fremdsprachenzertifikats Englisch (Niveau B1). Mehr Informationen zum KMK-Fremdsprachenzertifikat finden Sie in unserem Bereich "Fremdsprachen".
Eigenständige zusätzliche Englischkurse können in Kooperation bei anderen Schulen belegt werden. Bei Interesse erhalten Sie weitere Informationen von der Abteilungsleitung.
Weitere Informationen finden Sie in der Berufsschulverordnung.
Weitere Informationen über den Erwerb eines dem mittleren Abschluss gleichwertigen Abschlusses findet man in der Verordnung über die Berufsschule.
Ansprechpartner an unserer Schule
Frau Fiebig-Schulze (Abteilungsleiterin AA/SV/AK)
Herr Köksal (Abteilungsleiter Einzelhandel)
ZUSATZQUALIFIKATION: Fremdsprachenzertifikat
Sie möchten gerne eine sprachliche Zusatzqualifikation neben Ihrer beruflichen Ausbildung erwerben? Als Prüfungsschule heißen wir Schülerinnen und Schüler der Franz-Böhm-Schule sowie anderer Berufsschulen willkommen, die die Prüfung ablegen möchten.
Als Schülerin bzw. Schüler der Franz-Böhm-Schule sind Sie herzlich eingeladen, an den kostenfreien Vorbereitungskursen auf die Prüfungen des KMK-Fremdsprachenzertifikats Englisch teilzunehmen.
Bundesweit und international anerkannter Nachweis von Fremdsprachenkenntnissen
Berufsbezogene und praxisorientierte Zusatzqualifikation zur Verbesserung der Chancen auf dem Arbeitsmarkt
Kann als Fremdsprachennachweis für Fach- und Hochschulen anerkannt werden
➡ Alle interessierten Schülerinnen und Schüler können an den Prüfungen für die allgemeinen kaufmännisch-verwaltenden Berufe teilnehmen.
➡ Automobilkaufleute haben die Möglichkeit, zusätzlich eine kaufmännische Prüfung auf ihren Ausbildungsberuf Automobilkaufmann/-frau zugeschnitten abzulegen.
Der schriftliche Teil umfasst:
Rezeption: das Verstehen mündlicher und schriftlicher Mitteilungen in der Fremdsprache
Produktion: in der Fremdsprache mündlich als auch schriftlich auszudrücken
Mediation: mündliches oder schriftliches Vermitteln zwischen Kommunikationspartnern durch Übersetzen oder Umschreiben
Der mündliche Teil umfasst die Interaktion, an Gesprächen teilnehmen und auf verschiedene Gesprächspartner angemessen reagieren zu können.
Stufe I (A2): 75 min. schriftlich / 10 min mündlich / 30€
Stufe II (B1): 90 min schriftlich / 15 min mündlich / 45€
Stufe III (B2): 120 min schriftlich / 20 min mündlich / 60€
Prüfungstermine:
Die Prüfungen für die allgemein kaufmännisch-verwaltenden Berufe finden zweimal jährlich (Februar und Juni) statt, in den Stufen I (A2), II (B1) und III (B2)
Eine auf den Ausbildungsberuf Automobilkaufmann/-frau zugeschnittene Prüfung findet einmal jährlich (Februar) in Stufe II (B1) statt.
Frau Wagemann berät Sie gerne persönlich (in den Pausen im Lehrerzimmer)
Anmeldung zum Vorbereitungskurs (externer Link):
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen:
Informationen über die Anmeldung zur Prüfung.
Sprachkurs:
Chinesisch
NI HAO = Guten Tag!
Chinesisch für den Verkauf oder für die Reise lernen? Oder einen ersten Einblick in die chinesische Kultur gewinnen? Leichter als Sie denken!
Fachkräfte mit Chinesischkenntnissen werden am internationalen Standort Frankfurt gesucht.
Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Mitbewerber
Der Sprachkurs richtet sich an alle interessierten Schüler/-innen an der Franz-Böhm-Schule.
Praxisorientierte Situationen, z. B. Verkaufsgespräche auf den Handel zugeschnitten
Gesprächssituationen für die Reise
Spaß am Erlernen einer neuen Sprache
Spielerisch und interaktiv mit vielen Partnerübungen
Teilnahmebescheinigungfür die Teilnahme (kein Zertifikat), keine Prüfungen und keine Prüfungsgebühren
Frau Wagemann berät Sie gerne persönlich (in den Pausen im Lehrerzimmer)
Anmeldung zum Kurs (externer Link):

KONTAKT
EINZELHANDEL
Wenn Sie weitere Fragen rund um die Ausbildung an unserer Schule zu diesem Ausbildungsberuf haben, dann wenden Sie sich an den Abteilungsleiter,
Herrn Köksal.
Sie erreichen ihn per E-Mail oder in seinem Büro in Raum A 118.
ANTRÄGE & DOWNLOADS
EINZELHANDEL

Die QuABB-Ausbildungsbegleitung unterstützt Sie dabei, mit Erfolg durch die Ausbildungszeit zu gehen.
Ist das nicht möglich, entwickelt die Ausbildungsbegleitung gemeinsam mit Ihnen, den Auszubildenden, eine (Anschluss-) Perspektive und steht Ihnen bei den nächsten Schritten hilfreich zur Seite.
Mehr Informationen zu unserem Beratungsangebot finden Sie hier.